Wasser predigen und Wein trinken. Der Präsident des EU Rates und der Umweltschutz

Aus der aktuellen Die Zeit: “In der EU gibt es Männer, die sehr emotional über die Klimakrise sprechen. Charles Michel zum Beispiel. Der Präsident des Europäischen Rates steht dem Gremium vor, das den Kurs der EU für die Zukunft festlegt. Und er zeigt sich sehr besorgt, sagt Sätze wie: »Wir haben unseren Planeten in die Knie gezwungen.« Und: »Wir haben eine Klimapistole am Kopf.« Und: »Wir leben auf Zeit.« Um immer wieder daran zu erinnern, dass der Wandel »tiefgreifende Änderungen in unserem Verhalten« erfordert, reist Michel viel. Er trifft Regierungschefs, besucht Klimakonferenzen, nimmt an Veranstaltungen wie dem One Ocean Summit teil, einem Treffen zum Schutz der Ozeane. Michels Reisebudget ist so fast viermal so hoch wie das seiner Vorgänger Herman Van Rompuy und Donald Tusk – was aber auch daran liegen mag, dass der heutige Präsident des Europäischen Rates eine besondere Vorliebe hat: Er fliegt viel Privatjet.”



In der EU gibt es Männer, die sehr emotional über die Klimakrise sprechen. Charles Michel zum Beispiel. Der Präsident des Europäischen Rates steht dem Gremium vor, das den Kurs der EU für die Zukunft festlegt. Und er zeigt sich sehr besorgt, sagt Sätze wie: »Wir haben unseren Planeten in die Knie gezwungen.« Und: »Wir haben eine Klimapistole am Kopf.« Und: »Wir leben auf Zeit.«

Um immer wieder daran zu erinnern, dass der Wandel »tiefgreifende Änderungen in unserem Verhalten« erfordert, reist Michel viel. Er trifft Regierungschefs, besucht Klimakonferenzen, nimmt an Veranstaltungen wie dem One Ocean Summit teil, einem Treffen zum Schutz der Ozeane.

Michels Reisebudget ist so fast viermal so hoch wie das seiner Vorgänger Herman Van Rompuy und Donald Tusk – was aber auch daran liegen mag, dass der heutige Präsident des Europäischen Rates eine besondere Vorliebe hat: Er fliegt viel Privat


In der EU gibt es Männer, die sehr emotional über die Klimakrise sprechen. Charles Michel zum Beispiel. Der Präsident des Europäischen Rates steht dem Gremium vor, das den Kurs der EU für die Zukunft festlegt. Und er zeigt sich sehr besorgt, sagt Sätze wie: »Wir haben unseren Planeten in die Knie gezwungen.« Und: »Wir haben eine Klimapistole am Kopf.« Und: »Wir leben auf Zeit.«

Um immer wieder daran zu erinnern, dass der Wandel »tiefgreifende Änderungen in unserem Verhalten« erfordert, reist Michel viel. Er trifft Regierungschefs, besucht Klimakonferenzen, nimmt an Veranstaltungen wie dem One Ocean Summit teil, einem Treffen zum Schutz der Ozeane.

Michels Reisebudget ist so fast viermal so hoch wie das seiner Vorgänger Herman Van Rompuy und Donald Tusk – was aber auch daran liegen mag, dass der heutige Präsident des Europäischen Rates eine besondere Vorliebe hat: Er fliegt viel Privatjet.

Klimakrise: Wir wussten ja von nichts…..

Der Klimawandel und seine Auswirkungen war schon 1978 ein Thema. In der ZDF-Sendung "Querschnitt" (Eine Art Vorgängersendung von Leschs

Kosmos) hat ihn Hoimar von Ditfurth erklärt.

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/hoimar-von-ditfurth-querschnitt-1978-ueber-co2-und-klimawandel-100.html



Mai Plenum 2023


Wann:                 Mittwoch, 10.05.2023

Uhrzeit:               19:00Uhr

Ort:                      Pizzeria O Sole Mio
                            (SC Pödeldorf)

  

Agenda:

  • Begrüßung durch Vorstand
  • Nachlese letzte GR-Sitzung, Ergebnisse
  • GR
  • Anträge => keine gemeldet
  • Grün-/Wahlspecht
  • Sonstiges
  • Organisatorische

Erdüberlastungstag

 

Die neuen Jugendbeauftragten der Gemeinde Litzendorf

 

Anja Fleischmann und Silke Hampe sind die neuen Jugendbeauftragten der Gemeinde Litzendorf. 

In der April-Sitzung hat die Wahl der neuen Jugendbeauftragten stattgefunden. Für dieses Amt haben sich die beiden Grünen Gemeinderätinnen Silke Hampe (fam.hampe@onlinehome.de) und Anja Fleischmann (familie.fleischmann@gmx.de) als Tandem beworben und sind mit großer Mehrheit gewählt worden. 


Für diese Aufgabe haben sie schon einige Ideen gesammelt. 

  • So möchten sie das erfolgreiche Sommerferien-Programm weiterführen und die Gemeinde bei der Jugendarbeit und unseren Jugendpfleger unterstützen. 
  • Sie möchten mit den Vereinen und Institutionen, die Kinder- und Jugendarbeit leisten (Feuerwehren, Sportvereine, kirchliche Jugendarbeit, etc.), sowie mit allen weiteren Vereinen ins Gespräch kommen. 
  • Mit gemeinsamen Treffen möchten sie vernetzen und erörtern, welche Hilfen benötigt werden und wie Kinder und Jugendliche in der Gemeinde mehr Aufmerksamkeit bekommen können. 
Sie sehen sich als Bindeglied zwischen Jugend und Gemeinderat. Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit bringen beide mit, so dass man ihnen alles Gute und ein glückliches Händchen für diese anspruchsvolle Arbeit wünschen kann.

April Plenum 2023

Herzliche Einladung zum April Plenum 2023.

 

Wann:                  Montag, 24.04.2023

Uhrzeit:               19:00Uhr

Ort:                      Gasthaus Krapp in Litzendorf (im großen Saal, Nebenraum belegt…)



Agenda:

1. Begrüßung durch Vorstand

2. Nachlese letzte GR-Sitzung, Ergebnisse

3. GR

4. Anträge

5. Grün-/Wahlspecht

6. Sonstiges

7. Organisatorisches


Annalena Baerbock spricht Klartext in China

 Annalena Baerbock spricht klar, und sie hat auf ihren Reisen oft deutliche Worte gefunden. Die Außenministerin fand sie auch dieses Mal, zu Menschenrechtsverletzungen, zur Bedrohung Taiwans, zur Rolle Chinas im Ukraine-Krieg. Sie gab ihrem chinesischen Kollegen auf offener Bühne Antworten, um die sich andere herumdrücken.


Aus: Welt News

ewige Chemikalien

 

Warum sind PFAS gefährlich?

Durch ihr riesiges Anwendungsfeld haben PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) sich schnell und in großen Mengen in der Umwelt angereichert. Über kontaminierte Böden und Gewässer gelangen sie in die Nahrungskette, in das Blut und Gewebe von Menschen und Tieren – und bleiben dort, denn die Verbindungen sind extrem langlebig. Im menschlichen Körper dauert es je nach Art 4,4 bis 8,7 Jahre, bis Stoffe aus der PFAS-Gruppe zur Hälfte abgebaut sind. Ausgeschieden werden sie kaum. Sie tragen darum den Beinamen „ewige Chemikalien“.

Mehr: https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/01/ewige-chemikalien-warum-wir-pfas-nicht-mehr-loswerden

Eine Frage der Haltung

Die Klimaziele sind im Heizungskeller angekommen, und plötzlich zweifeln die Deutschen, wie ernst sie es wirklich damit meinen. Und die Ampel fragt sich das auch

Und wenn inmitten des Jahrhundertprojekts der ökologischen Transformation irgendwo mal für ein paar Stunden der Strom ausfallen sollte, wird es heißen: Seht ihr, was euch die Grünen eingebrockt haben. Mit der Atomkraft wäre das nicht passiert! Das mag im Detail alles falsch sein oder, wie es bei den Grünen gerne heißt, »populistisch«. Allerdings ist Politik eben auch kein Wahrheitswettbewerb, sondern ein Kampf um die plausibelste Erzählung. Und diesen drohen die Grünen derzeit zu verlieren. 

 


Darauf hat sich die Koalition geeinigt

Verkehr

Der Bau von Schienen und Straßen und die Sanierung von Brücken soll beschleunigt werden. Dabei soll der Erhalt Vorrang vor dem Neubau bekommen und mehr Geld in die Schiene als in Straßen fließen. Der Ausbau der Bahn soll durch eine höhere Lkw-Maut finanziert werden. 

Heizung

Ab dem 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, es wird aber ausreichende Übergangszeiträume geben. Eine gezielte und bürokratiearme Förderung wird geprüft, um soziale Härten zu vermeiden.

Klimaschutzgesetz 

Das Klimaschutzgesetz wird novelliert. Statt der bisherigen jährlichen Sektorziele soll die Regierung künftig ein mehrjähriges, sektorübergreifendes Klimaschutzprogramm verabschieden. Zugleich soll der Ausbau von Windenergie und Fotovoltaik beschleunigt und erleichtert werden.

 

(Aus Die Zeit 14/2023]



 

WELCHE HUMMEL IST DAS? FRAG DIE HUMMEL-HOTLINE DES BUND NATURSCHUTZ

 https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/welche-hummel-ist-das


Hummeln sind beliebt. In Deutschland gibt es 41 Arten von ihnen - aber welche habe ich gerade vor mir? Der BUND hilft! Einfach die Hummel fotografieren und uns das Bild per WhatsApp schicken. Die Aktion des BUND läuft von 20. März bis 10. April 2023.




Einladung zum März Plenum 2023.

 herzliche Einladung zum März Plenum 2023.

 

Wann:                  Mittwoch, 15.03.2023

Uhrzeit:               19:00Uhr

Ort:                       Pizzeria O Sole Mio in Pödeldorf (Sportlerheim)

 


 

 

Agenda:

  1. Begrüßung durch Vorstand
  2. Nachlese letzte GR-Sitzung, Ergebnisse
  3. Gemeinderatssitzung
  4. Anträge
  5. Grün-/Wahlspecht
  1. Inhalte Mai-Specht definieren
  2. Vorschlag Zeitplan
      1. Abgabe Artikel bis 15.04.2023
      2. Layout bis 29.04.2023, Druck direkt im Anschluss
      3. Verteilen bis Mitte Mai
    1. Ablage
  1. Sonstiges
  1. Ergebnisse Kaminabend
  2. Arbeitsgruppen: Weitere Teilnehmer aus dem Plenum
  1. Organisatorisches
  1. Nächstes Plenum

Filmabend am Internationalen Frauentag


Wir laden ein zum Filmabend am Internationalen Frauentag

am 10.03.2023 um 20:30 Uhr in der Gemeindebücherei Litzendorf

 

Wunschfilm: Ihr habt die Wahl!

Film 1: "Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen"

Film 2: "Suffragette - Taten statt Worte"

 

Präsentiert von:

Bücherei Litzendorf und Bündnis 90 Die Grünen - Die Grünen im Ellertal

Besuch im Staatsarchiv Bamberg - Bericht

 

Auf Einladung der Ellertaler Grünen besuchten rund 20 interessierte Bürger aus Litzendorf sowie aus Nachbargemeinden am Freitag, dem 3. Februar, das Staatsarchiv Bamberg. Hier wurden sie von Johannes Staudenmaier, Mitarbeiter im Staatsarchiv und zugleich einer der beiden Sprecher der Litzendorfer Grünen, empfangen und durch das Archiv geführt. Beim Blick hinter die Kulissen wurden viele Fragen in lebhaften Diskussionen beantwortet: Was ist überhaupt ein Archiv und wozu ist es da? Was machen Archivar*innen? Was wird in einem Archiv verwahrt? Wer darf ein Archiv benutzen? 

Am Ende des anderthalbstündigen Rundgangs lagen einige Archivalien mit Litzendorfer Bezug als konkrete Anschauungsbeispiele bereit, wie z.B. die Urkunde der Litzendorfer Erstnennung aus dem Jahr 1129. Fast noch mehr Interesse fanden aber die neueren Stücke wie ein Sterberegister aus der Zeit des 2. Weltkriegs oder die Bauakten zur Alten Schule.


Am Ende ging es noch zum geselligen Beisammensein in eine nahe Gaststätte, wo die gelungene Veranstaltung einen schönen Abschluss fand!

 




Stromversorgung gewährleistet

Auch bei einem vollständigen vorgezogenen Kohleausstieg. bis 2030 wäre eine sichere Stromversorgung gewährleistet - zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Bundesnetzagentur, den das Kabinett am Mittwoch beraten hat.

Darin heißt es, die sichere Versorgung mit Elektrizität sei im Zeitraum 2025 bis 2031 gewährleistet - trotz des steigenden Stromverbrauchs durch Wärmepumpen, E-Mobile oder Elektrolyseure und auch mit einem vollständigen Kohleausstieg bis 2030. 


Strom gesichert auch bei früherem Kohle-Aus
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kohleausstieg-stromversorgung-gesichert-100.html#xtor=CS5-281

Seltene Erden: Riesen-Fund in Schweden


Seltene Erden sind für etliche High-Tech-Herstellungsprozesse und werden in Elektrofahrzeugen, Windturbinen, tragbarer Elektronik sowie Mikrofonen und Lautsprechern verwendet. 

Dies ist eine gute Nachricht, nicht nur für die Region und die schwedische Bevölkerung, sondern auch für Europa und das Klima.

Quelle und mehr: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/schweden-seltene-erden-100.html#xtor=CS5-281




 

Grünen-Chefin Lang für weitere Panzerlieferungen

Grünen-Chefin Lang für weitere Panzerlieferungen

Auch Grünen-Chefin Ricarda Lang will weitere Panzerlieferungen an die Ukraine in Absprache mit den westlichen Partnern erörtern. Die Bundesregierung müsse sich daran orientieren, was die Ukraine zur Abwehr Russlands brauche, sagt Co-Parteichefin Ricarda Lang in Berlin.

Deswegen sei die geplante Lieferung von 40 Marder-Schützenpanzern richtig. Dies zei-ge, Deutschland stehe weiter an der Seite der Ukraine. Nun müsse zusammen mit den westlichen Partnern geschaut werden, was die Ukraine noch brauche. Das gelte auch für Leopard-2-Panzer.

Aus: https://liveblog.zdf.de/aktuelles-zum-ukraine-konflikt/108191/#xtor=CS5-281

Der Boom der erneuerbaren Energien

Am 17. Juli liegt Hoch »Jürgen« über Deutschland, mit bis zu 15 Sonnenstunden täglich und


Temperaturen von bis zu 32 Grad. Gegen 13 Uhr ist es so weit: In Deutschland werden erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarstrom ins Netz eingespeist. Das erinnert an einen anderen Rekord, den die Bundesnetzagentur im Februar nach dem Durchzug des Sturmtiefs Ylenia verzeichnete: 47 Gigawatt eingespeister Windstrom. Die beiden Zahlen reihen sich ein in ein größeres Bild. Ein »Rekordwachstum bei Wind und Solar« werden Experten der Londoner Denkfabrik Ember später in diesem Jahr den meisten europäischen Staaten bescheinigen: Mittlerweile stamme etwa ein Viertel der Elektrizität in der EU aus diesen beiden erneuerbaren Quellen. In 19 von 27 EU-Staaten sind neue Einspeise-Rekorde erreicht worden. (Aus Die Zeit 01/23)


Der Boom der erneuerbaren Energien

Am 17. Juli liegt Hoch »Jürgen« über Deutschland, mit bis zu 15 Sonnenstunden täglich und Temperaturen von bis zu 32 Grad. Gegen 13 Uhr ist es so weit: In Deutschland werden erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarstrom ins Netz eingespeist. Das erinnert an einen anderen Rekord, den die Bundesnetzagentur im Februar nach dem Durchzug des Sturmtiefs Ylenia verzeichnete: 47 Gigawatt eingespeister Windstrom. Die beiden Zahlen reihen sich ein in ein größeres Bild. Ein »Rekordwachstum bei Wind und Solar« werden Experten der Londoner Denkfabrik Ember später in diesem Jahr den meisten europäischen Staaten bescheinigen: Mittlerweile stamme etwa ein Viertel der Elektrizität in der EU aus diesen beiden erneuerbaren Quellen. In 19 von 27 EU-Staaten seien neue Einspeise-Rekorde erreicht worden.


Der Boom der erneuerbaren Energien

Am 17. Juli liegt Hoch »Jürgen« über Deutschland, mit bis zu 15 Sonnenstunden täglich und Temperaturen von bis zu 32 Grad. Gegen 13 Uhr ist es so weit: In Deutschland werden erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarstrom ins Netz eingespeist. Das erinnert an einen anderen Rekord, den die Bundesnetzagentur im Februar nach dem Durchzug des Sturmtiefs Ylenia verzeichnete: 47 Gigawatt eingespeister Windstrom. Die beiden Zahlen reihen sich ein in ein größeres Bild. Ein »Rekordwachstum bei Wind und Solar« werden Experten der Londoner Denkfabrik Ember später in diesem Jahr den meisten europäischen Staaten bescheinigen: Mittlerweile stamme etwa ein Viertel der Elektrizität in der EU aus diesen beiden erneuerbaren Quellen. In 19 von 27 EU-Staaten seien neue Einspeise-Rekorde erreicht worden.


Der Boom der erneuerbaren Energien

Am 17. Juli liegt Hoch »Jürgen« über Deutschland, mit bis zu 15 Sonnenstunden täglich und Temperaturen von bis zu 32 Grad. Gegen 13 Uhr ist es so weit: In Deutschland werden erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarstrom ins Netz eingespeist. Das erinnert an einen anderen Rekord, den die Bundesnetzagentur im Februar nach dem Durchzug des Sturmtiefs Ylenia verzeichnete: 47 Gigawatt eingespeister Windstrom. Die beiden Zahlen reihen sich ein in ein größeres Bild. Ein »Rekordwachstum bei Wind und Solar« werden Experten der Londoner Denkfabrik Ember später in diesem Jahr den meisten europäischen Staaten bescheinigen: Mittlerweile stamme etwa ein Viertel der Elektrizität in der EU aus diesen beiden erneuerbaren Quellen. In 19 von 27 EU-Staaten seien neue Einspeise-Rekorde erreicht worden.



Der Boom der erneuerbaren Energien

Am 17. Juli liegt Hoch »Jürgen« über Deutschland, mit bis zu 15 Sonnenstunden täglich und Temperaturen von bis zu 32 Grad. Gegen 13 Uhr ist es so weit: In Deutschland werden erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarstrom ins Netz eingespeist. Das erinnert an einen anderen Rekord, den die Bundesnetzagentur im Februar nach dem Durchzug des Sturmtiefs Ylenia verzeichnete: 47 Gigawatt eingespeister Windstrom. Die beiden Zahlen reihen sich ein in ein größeres Bild. Ein »Rekordwachstum bei Wind und Solar« werden Experten der Londoner Denkfabrik Ember später in diesem Jahr den meisten europäischen Staaten bescheinigen: Mittlerweile stamme etwa ein Viertel der Elektrizität in der EU aus diesen beiden erneuerbaren Quellen. In 19 von 27 EU-Staaten seien neue Einspeise-Rekorde erreicht worden.